- Details
Pressemitteilung der NRW-Stiftung vom 30.11.2020: Die Gedenk- und Begegnungsstätte Abbé Franz Stock wird modernisiert und erweitert: Für die Sanierung, barrierefreie Zuwegung und Neukonzeption der Ausstellung stellt die NRW-Stiftung dem Franz-Stock-Komitee für Deutschland – Deutsch-Französische Gesellschaft Arnsberg e.V. bis zu 90.000 Euro zur Verfügung. Das beschloss nun der Vorstand der Stiftung unter Vorsitz von Eckhard Uhlenberg.
- Details
Die Biographie über Franz Stock mit dem Titel „Franz Stock – Menschlichkeit über Grenzen hinweg“ ist -jetzt in der 2. Auflage- im EOS-Verlag erschienen.
Raymond Loonbeek veröffentlichte die erste Auflage seines Buches über Franz Stock in französischer Sprache mit dem Originaltiteltitel „Franz Stock – la fraternité universelle“ 1992 in Paris. Danach hat er bis zu seinem Tode im Jahre 2003 an einer zweiten, erweiterten und aktualisierten Auflage gearbeitet, die nach weiteren Recherchen seitens verschiedener Amtsbrüder und Verehrer Franz Stocks im Jahre 2007 erscheinen konnte.
- Details
In einer französischen und in einer deutschen Buchversion (Blick ins Buch - Leseprobe) wurden im Mai 2017 erstmals Franz Stocks Tagebücher aus den Jahren 1941 bis 1945 sowie seine Beschreibung des Kriegsgefangenenseminars (1945- bis zur Verlegung von Orleans nach Chartres) veröffentlicht. Eine Einführung des renommierten deutsch-französischen Historikers Etienne François (Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Vereinigung Amis de Franz Stock) erläutert die Zeitzeugnisse und eröffnet neue Einblicke in das Leben Franz Stocks. Ein einzigartiges Dokument der deutsch-französischen Geschichte und ein wichtiger Beitrag für ein Europa der Versöhnung und Mitmenschlichkeit.
- Details
Das Buch „Der Frieden wandert durch Europa" für Kinder von Kindern des Franz-Stock-Gymnasiums ist zum Preis von 7 Euro erhältlich.
Das Buch ist im Rahmen eines Schulwettbewerbes zum 50. Gründungsjahr des Komitees entstanden. Es handelt von Franz Stock, der als deutscher Priester in der Zeit des zweiten Weltkrieges den Frieden auf Erden suchte und als Seelsorger in den Pariser Gefängnissen arbeitete. Er wollte sich für den Frieden einsetzen und denen helfen, die Angst hatten vor der Hölle des Krieges, vor allem Angst vor dem grausamen Tod! Am Ende besiegte ihn das Leid, das Leid der vielen Menschen, die unschuldig hingerichtet und erschossen wurden. Er opferte sein Leben für die deutsch-französische Aussöhnung und starb mit nur 43 Jahren als Kriegsgefangener in Paris. In diesem Buch kann man auf 40 Seiten die spannende Lebensgeschichte von Franz Stock entdecken und erfahren, wie er den Grundstein für die Entstehung des Hauses Europas´ legte.
- Details
In unserem Online-Shop haben wir für Sie vollständig alle Bücher, Broschüren und weiteres Material über Franz Stock zusammengestellt, die wir Ihnen derzeit zur Verfügung stellen können.
Die Bücher- und Materialien können Sie über den Online-Shop oder per Brief / Fax bestellen. Für Bestellungen per Brief/Fax können Sie dieses Formular nutzen. Über den Shop können wir nur Lieferungen innerhalb Deutschlands abwickeln. Kontaktieren Sie uns für eine Lieferung außerhalb Deutschlands bitte per Brief/Fax, Mail oder Telefon.
Eine Übersicht weiterer lieferbarer oder nicht mehr verfügbarer Bücher und Broschüren, die in der Vergangenheit in verschiedenen Sprachen erschienen sind erhalten Sie hier.
- Details
Margreth Dennemark (Stellv. Vorsitzende des Komitees) hat im Rahmen verschiedener Veranstaltungen einen Powerpoint basierten Vortrag zum Thema: "Franz Stock - Priester des Friedens. Sein Leben und Wirken im Kontext der deutsch - französischen Geschichte." entwickelt. Dieser Vortrag ist in zwei Varianten mit einer Länge von 50 bzw. 90 Min. vorbereitet.
Termine können direkt mit der Referentin Margreth Dennemark abgestimmt werden.
- Details
- Thomas Bertram
Die große Sonderausstellung "Franz Stock und der Weg nach Europa" im Arnsberger Sauerland-Museum 2012 ist allseits so gut angekommen und angenommen worden, dass von mehreren Seiten angeregt wurde, deren Gedanken und Zielsetzung in einem Vortrag mit den entsprechenden Bildern weiter wirken zu lassen. Aus diesem Grund hat Thomas Bertram, der an der Konzeption der Ausstellung im Auftrag des Komitees beteiligt war, einen Vortrag mit dem Thema „Von der Erbfeindschaft zur Duzfreundschaft – Franz Stock und sein Wirken als christlicher Baustein zur Einigung Europas" konzipiert, der mit Hilfe einer Powerpoint-Präsentation, die sich an der Ausstellung orientiert, deren Inhalt und Ziel verdeutlicht. Fünf Termine sind bereits belegt. Termine können direkt mit dem Referenten Thomas Bertram abgestimmt werden.